Im Buch „Frisches Gemüse im Winter ernten“ wurde ja gesagt, dass nicht der Frost, sondern die Nässe für viele Nutzpflanzen im Winter ein Problem ist. Weiterlesen

Im Buch „Frisches Gemüse im Winter ernten“ wurde ja gesagt, dass nicht der Frost, sondern die Nässe für viele Nutzpflanzen im Winter ein Problem ist. Weiterlesen
Schön gelb sieht es aus, das Laub auf dem Boden. Es ist nun fast Ende November und ein paar Blätter hängen immer noch in den Ästen. Weiterlesen
Deswegen gibt es noch einmal ein Bild mit Ringelblumen. Wir hatten das ja jetzt in den vergangenen Jahren recht oft, dass es bis in den Dezember hinein keinen Frost gab. Aber so richtig habe ich den Dreh mit der Verlängerung der Vegetationsperiode noch nicht raus. Weiterlesen
Am Samstag haben wir die erste Obstbaumlebensgemeinschaft angelegt. Der Birnbaum, den wir leider auf die falsche Stelle gepflanzt hatten, ist umgezogen. Weiterlesen
haben natürlich die Gartenutopisten. Ich habe gestern mal gegraben, weil ich es nicht mehr erwarten konnte. Und weil neue Kartoffeln einfach gut schmecken. Also ja, die Kartoffeln sind gut geworden! Es sind nicht besonderns viele pro Pflanze gewachsen, aber groß sind sie. Weiterlesen
Der Anbau von Knollenfenchel klang einfach: vorziehen, auspflanzen, gießen, ernten, essen. Aber irgendwas ging auf diesem Weg schief, die Pflanze hat nämlich keine Knollen gebildet sondern ist irgendwann geschossen. Ich habe eine geerntet und versucht zu essen. Es ging eigentlich nicht. Selbst die Kaninchen haben die harten Triebe verschmäht. Weiterlesen
Es soll ja gestern 20 Liter pro Quadratmeter geregnet haben. Kann sein. Jedenfalls sind die ersten 2 cm der Erde angefeuchtet. Darunter ist es immer noch staubtrocken. Wer Zeit hat, sollte heute unbedingt hacken, also da, wo nicht gemulcht ist. Die 2 cm feuchte Erde sind sonst übermorgen wieder ausgetrocknet. Weiterlesen
Auch bei außergewöhnlicher Trockenheit muss ja etwas zum Essen ausgesät werden. Obendrauf gießen bringt nicht viel, entweder es verdunstet gleich wieder oder der Boden verkrustet, weil die feinen Bestandteile aufgeschlämmt werden. Weiterlesen
Nach langem Sommerurlaub soll es nun mit den Berichten aus dem Garten weitergehen. Das Offensichtliche sehen ja alle: es fehlt an Wasser. Die Gemüsebeete werden gegossen und auch die Bäume haben noch keine Schwierigkeiten, aber man sieht schon, dass z.B. kein Gras nachwächst. Nagut, muss man auch nicht mähen. Es gibt auch noch keine Braunfäule und keine anderen Pilzerkrankungen. Aber gut ist das sicherlich nicht. In der Zisterne war gestern noch ein Wasserstand von 90 cm. Mal sehen, wie lange das reicht.
Weiterlesen
In diesem Beet seht ihr klassische Mischkultur. Verschiedene Kulturen stehen relativ eng, aber doch getrennt voneinander in einem Beet. Weiterlesen