Nach dem gestrigen Temperatursturz kann man es sich kaum noch vorstellen, wie heiß der Sommer war. Aber ja, die Melone ist reif geworden.

Nach dem gestrigen Temperatursturz kann man es sich kaum noch vorstellen, wie heiß der Sommer war. Aber ja, die Melone ist reif geworden.
Das diesjährige Wetter im Mai hat zu einem massiven Blattlausbefall geführt. Es ist so schlimm, dass der Holunder, aber auch die Mirabelle, einige Äpfel und die Bohnen aussehen wie verdorrt. Weiterlesen
Es soll ja Gärtner geben, die essen keine Himbeeren, oder falls doch nur Tiefgefrorene. Für alle anderen haben wir Himbeeren gepflanzt. Weiterlesen
Am Samstag haben wir die erste Obstbaumlebensgemeinschaft angelegt. Der Birnbaum, den wir leider auf die falsche Stelle gepflanzt hatten, ist umgezogen. Weiterlesen
Es ist sicher mehr Glück als Wissen, dass diese schöne Wassermelone gewachsen ist. Die Pflanze hat relativ spät Früchte angesetzt, es war überraschend, dass sich noch etwas tat. Weiterlesen
Auch bei außergewöhnlicher Trockenheit muss ja etwas zum Essen ausgesät werden. Obendrauf gießen bringt nicht viel, entweder es verdunstet gleich wieder oder der Boden verkrustet, weil die feinen Bestandteile aufgeschlämmt werden. Weiterlesen
Nachdem ich mich hier noch über perfekte Bodenbedingungen gefreut habe, ist es seitdem immer trockener geworden. Und warm und windig. Inzwischen ist der Boden an vielen Stellen an der Oberfläche komplett ausgetrocknet. Weiterlesen
Die Erdbeeren sind reif. Und sofort stellt sich die nächste moralische Frage: essen wir die Erdbeeren oder die Vögel? Die Amseln und Stare lieben Erdbeeren. Weiterlesen
Die ersten Farbtupfer sind da: der Hufflattich. Es ist ein Heilkraut und wird bei Halsschmerzen und Husten eingesetzt. Aber wie man das macht, muss mal jeder für sich recherchieren. Ansonsten haben wir den erstaunlich warmen Karfreitag für viel Gartenarbeit genutzt. Weiterlesen
Jetzt ist es doch noch einmal richtig kalt geworden. Der Gärtner nennt Dauerfrost ohne Schnee „Kahlfrost“. Aber keine Sorgen, normalerweise passiert nichts. Die heimischen Pflanzen befinden sich in Winterruhe und halten den strengen Frost aus. Die Sträucher und Bäume zeigten trotz mildem Januar auch noch keine Spuren vom Austreiben, da fehlt auch einfach noch die Sonneneinstrahlung. Weiterlesen