Hier ist noch ein Aufruf für den Zusammenhalt auf dem Sonnenberg. Liebmanns brauchen dringend Geld um das Dach zu reparieren. Wer nicht spenden möchte, kann auch einfach vorbeigehen, und das eine oder andere Stück kaufen.
Kategorie-Archiv: Uncategorized
Wettbewerb „Grüne Oase Sonnenberg“
Beteiligt euch! Es macht Spaß, zu sehen, dass man nicht der einzige mit Garten- oder Blumenhobby ist.
Originaltext Gemeinwesenkoordination:
Zeigt uns Eure „Grüne Oase Sonnenberg“! Auch in diesem Jahr suchen wir im Viertel die am schönsten gestalteten Fenster, Balkone, Vor- und Gemeinschaftsgärten. Sendet uns Bilder, zeigt den Großen und Kleinen wie es grünt und blüht. Es winken tolle Preise!
Noch Fragen oder startklar zur Anmeldung? Kontaktiert uns bis 18. August: Caritas Gemeinwesenkoordination, Markusstraße 17, 0371 / 39898463, gwk-sobe@caritas-chemnitz.de oder auf dieser Seite.
Bitte weitersagen!

Neuer, alter Schuppen
Der neue Geräteschuppen nimmt Gestalt an. In schöner Upcycling-Manier sind wir natürlich nicht in den Baumarkt gefahren: „Pavillion Erdenglück bitte“, sondern haben so viel wie möglich auf unseren Grundstücken zusammengeklaubt. Weiterlesen

Wasser für die Vögel
Ich habe unterm Nussbaum eine Wasserschale für die Gartenvögel aufgestellt. Es ist wirklich sehr trocken und die Tiere brauchen genauso Wasser wie wir. Ich frage mich, wo sie eigentlich hinfliegen, um zu trinken. In den Zeisigwald? Weiterlesen
Gartenutopie, nur Utopie?
Eine Utopie kann man nicht erreichen, und so wird auch unser Garten wieder auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Wie ihr alle wisst, gehörte ein Teil in der Mitte nie wirklich zum Garten. Und leider haben wir es verpasst, uns rechtzeitig um den Erwerb oder Nutzungsrechte zu kümmern. Utopisten, Träumer eben. 2016 hat der ehemalige Eigentümer an einen neuen Investor verkauft, dem auch ein großer Teil des Gesamtkarrees gehört. Obwohl die Grundstücke im Sanierungsgebiet liegen, hat die Verwaltung alles anstandlos genehmigt. Die werden sich sagen, warum auch nicht? Endlich mal Verkaufsaktivitäten auf dem Sonnenberg. Weiterlesen

Die hässlichen Seiten
Wir haben hier schon viele schöne Bilder gezeigt, und der Sonnenberg hat ja auch viele schöne Seiten! Im Winter zeigt er aber sein häßliches Gesicht, Schmutz, Müll, Autos überall. Oder völlig verschnittene Pseudobäume, da war das Pflanzen „eines Baumes“ wohl Bauauflage. Erschreckend ist die Ignoranz, mit der unsere Mitbewohner durch die Gegend ziehen. Ich glaube inzwischen wirklich, es ist den Leuten egal wie es aussieht, es ist alles egal. Die einzigen Reaktionen kommen, wenn es um Parkplätze, bzw. den Preis dafür geht. Wenn ich mir anschaue, wieviele Autos jeden Morgen auf dem wilden „Park&Ride“ Parkplatz an der Peterstraße stehen, bzw. die Anliegerstraßen zuparken, kann ich mir den Aufschrei bei der demnächst geplanten Einführung von Parkgebühren schon vorstellen. Und ich sage auch voraus, dass die Leute nicht auf den Bus umsteigen werden, auch wenn der IM Bahnhof halten sollte. Wenn es um die Kosten für das Parken oder Busfahren geht, können die Leute nämlich plötzlich 500 Meter laufen.

Bäume?

„Der Sonnenberg kommt…..“

Immerhin, gepflegter Parkplatz

Der Sonnenberg in seiner ganzen Schönheit
Hat noch jemand ein paar Fotos, die das ganze Elend zeigen?

Frische Schwarzwurzel
Im Frühling hatten einige Gärtner kleine Schwarzwurzelpflanzen gesät, vereinzelt und dann in ein lockeres Hochbeet eingepflanzt. Über den Sommer sah man natürlich nur das Kraut, ab und zu wurde mal gegossen. Jetzt kann man endlich ernten und es hat sich gelohnt, die Wurzeln sind bis zu 30 cm lang geworden! Das Putzen ist ein bißchen mühsam, die Stückchen sehen auch nicht so perfekt wie aus dem Tiefkühlregal aus, aber hey, sie schmecken einmalig.
Wer also ein paar Schwarzwurzeln probieren möchte, kommt an einem frostfreien Tag vorbei und bedient sich mit Hilfe einer Grabegabel.
Und hier nochmal die Anbaumethode in lang:
Gartenpraxis Schwarzwurzel
Es war ein schönes Fest!
Wir haben am Samstag bei herrlichem Wetter ein wunderbares Herbstfest gefeiert. Es gab Kuchen und Kaffee und Kürbissuppe und, jetzt wird es etwas schwierig, Schweinesteaks und Bratwürste und Würste ohne Schweinefleisch und Würste ganz ohne Fleisch und Tofu und Käse und was man eben noch so grillen kann. Beim Bier sind wir uns fast alle einig, es gab natürlich auch alkoholfreie Getränke. Die Gäste interessierten sich für die praktischen Fragen des urbanen Gärtnerns, aber je fortgeschrittener der Abend desto philosophischer die Antworten. Am Lagerfeuer kann man träumen!
Die Gartenarbeit ist für dieses Jahr allerdings noch nicht beendet. Es ist noch einiges zu ernten und auch erste Vorbereitungen für die nächste Saison müssen getroffen werden.

Erntedankfest
Liebe Freunde und Nachbarn
am 14. Oktober ab 14 Uhr feiern wir aus alter Tradition unser Erntedankfest. Die Ernte war auch in diesem Jahr wieder reichlich und deshalb gibt es auch viel zu feiern. Wer mag, ist also herzlich eingeladen zum Verkosten und Plauschen…

Holunder 2. Teil
Aus den weißen Holunderblüten (hier) sind inzwischen schwarze Beeren geworden. Die, die nicht von den Vögeln aufgefressen werden oder vertrocknen, kann man jetzt ernten und zu Holundersaft verarbeiten. Dazu die ganze Dolde abschneiden, waschen, verlesen und mit etwas Wasser aufkochen. Weiterlesen