Kategorie-Archiv: Gemüse

Hier werden alle Beitrage zum Thema Gemüseanbau zusammengefasst.

Blauer Rosenkohl

Blauer Rosenkohl

Schon letzte Saison konnten einige Gartenutopisten sehr schöne Kohlpflanzen ziehen. Sie brauchen viele Nährstoffe und sind, wie die Kohlrabipflanzen, vielen Gefahren ausgesetzt. Hat man aber alle Anfangshürden überwunden, wächst der Rosenkohl bei frostfreien Zeiten den ganzen Winter über. Früher hat man Rosenkohl nach dem ersten Frost geerntet, er wäre sonst wohl ziemlich bitter gewesen. Die Bitterstoffe wurden herausgezüchtet, jetzt kann man ernten, sobald die Röschen groß genug sind und man Hunger auf Rosenkohl hat. Den hier angebauten blauen Rosenkohl hatten wir noch nie. Mal sehen, ob er beim Kochen, so wie die violetten Stangenbohnen, grün wird.

Schnittlauch, zum Treiben eingelagert

Schnittlauch für den Winter

Im Frühling haben wir als Freilandgärtner ja immer das Problem, das ewig nichts los geht. Eh endlich der Boden warm wird und die Sonne wieder scheint und man das erste Grün ernten kann, ist meist Ende April. Deswegen will ich dieses Jahr ein paar Tipps aus dem Buch „Wintergemüse ernten“ ausprobieren. Das meiste verlangt ein, wenn auch ungeheiztes, Gewächshaus, geht daher nicht. Weiterlesen

Knoblauch

Knoblauch

Das zwiebelartige auf dem Bild wird eine Knoblauchknolle, und bald werde ich sie ernten. Ich werde auch noch einmal neue stecken: ganz einfach die Zehen einer frischen Kolle ca. 5 cm tief in die Erde stecken und dann im Frühjahr ernten. Apropos Ernte: der Feldsalat ist erntereif. Da er sich selbst aussät, vielleicht ewtas schwierig zu finden, zur Zeit links hinter dem Erdbeerbeet! Ihr könnt mich auch gerne fragen, ich helfe suchen.

Sellerie

Sellerie

Auf einem der Beete wachsen herrliche Sellerieknollen. Sie sind noch nicht ganz aus der Eigenversorgung, da die kleinen Pflanzen aus der Gärtnerei stammen. Trotzdem ein schöner Erfolg, bei dem das Gärtnerherz höher schlägt. Weiterlesen

Tomaten

Tomaten

Dieser Sommer war abwechselnd feucht und nass. Es gab zwar auch längere trockene und warme Phasen, aber gefühlt hat es wirklich jeden zweiten Tag geregnet. Erstaunlicherweise hat das den Tomaten gar nicht so viel ausgemacht. Der Befall mit Braunfäule ist nicht so schlimm wie in vergangenen Jahren. Die Blätter sind zwar betroffen, ein Übergreifen auf die Früchte konnte man aber verhindern. Nun sind die Nächte schon recht kalt, so dass am Morgen alles mit Tau bedeckt ist. Hoffentlich werden die restlichen Tomaten auch noch reif!

Kürbis

Kürbis

Es ist jedes Jahr wieder eine Freude, wenn die großen Kürbisse reif werden. Es gibt unterschiedliche Sorten, der auf dem Bild ist ein ganz klassischer Gemüsekürbis. Viele bevorzugen den Hokkaido-Kürbis, der wäre etwas kleiner. Die Kürbisse sind reif, sobald der Stiel vertrocknet ist. Wäre man jetzt ein Selbstversorger wären die Kürbisse ideal für die Vorratshaltung. Sie können im kühlen Keller locker bis Weihnachten aufbewahrt werden.

Kartoffeln

Kartoffelutopie 3.Teil

Die Kartoffeln machen sich super. So langsam fängt das Kraut an abzusterben. Das ist keine Krankheit (bei Braunfäule würde das sehr schnell gehen), sondern Teil des normalen Reifeprozesses. Ich denke, der starke Regen der letzten Tage wird nochmal zu einem erheblichem Wachstum der Knollen führen. Da ist also alles prima. Weiterlesen

Gurken

Freilandgurken

Sehen Sie nicht toll aus, die Gurken? Sie sind erntereif. Früher, also in meinem Früher der 80er und 90er konnte man im Beet nicht so einfach Gurken anbauen. Das funktionierte nur in begünstigten Lagen (Spreewald!) oder eben im Gewächshaus. Im Spreewald habe ich übrigens auch gelernt, dass die Gurke ursprünglich aus Indien stammt und schon seit 10.000 Jahren in Europa kultiviert wird. Und jetzt sind die Züchtungen soweit fortgeschritten, dass man in Chemnitz im Freiland Gurken anbauen kann. Vielleicht ist es aber auch einfach der Klimawandel? Erstmal egal, Gurken schmecken als Salat oder geschmort, mit Dill, Petersilie und auch Curry.

Sonnenblume

Wachstumsschub

Der Regen der letzten Tage hat allen Pflanzen zu einem ordentlichen Wachstumsschub verholfen. Kohlrabi, Rettiche, Möhren, Sellerie und was wir noch alles angebaut haben, verzeichnet eine ordentliche Größenzunahme. Leider auch das Beikraut. Wer Zeit hat, kommt also bitte zum Jäten und Schneiden! Die Schneckenzäune nützen auch nur dann etwas, wenn die Schnecken sich nicht am Löwenzahn über die Absperrung hangeln können. Ansonsten ist das Sommerfest ein bißchen ins Wasser gefallen, macht aber nichts, haben wir eben in kleinerer Runde gefeiert und uns Sonntag nochmal zum Resteessen getroffen. Übringens, die Sonnenblumen blühen auf, Urban Gardening für alle!