Kategorie-Archiv: Uncategorized

PXL_20220609_051027395

Rot, weiß, blau

Der Frühsommer ist die Zeit der Farben. Mohn, Rosen, Malve blühen rot, rosa und lila. Salbei und Storchenschnabel zeigen sich blau. Weiß blüht die Margarite.

Salbei und Storchenschnabel

Salbei und Storchenschnabel


Weiße Margariten

Weiße Margariten

Änderung des Klimas in den letzten 50 Jahren, Quelle: www.wetterkontor.de

Schönes Wetter?

Die Sonne strahlt, abends gemeinsam im Garten sitzen, ein kleines Lagerfeuer, herrlich. Nunja, der Klimawandel geht unterdessen einfach weiter. Es ist trocken, heiß und die Sonne lässt die Feuchtigkeit aus dem Boden verschwinden. Die Regentanks sind leer. Weiterlesen

Vertrocknete Samenstände der Fetthenne

Gesundes neues Jahr 2022

Allen Gärtnerinnen und Gärtnern auf dieser Welt ein schönes und ertragreiches Jahr 2022!
Am Sonntag fand ein erstes Treffen der Gartenutopisten statt, virtuell, geht ja nicht anders. Bitte nehmt an den Treffen teil, es dauert auch nicht so lange. Nur wenn wir uns regelmäßig austauschen, können wir etwas gemeinsam erschaffen. Miteinander reden hilft, Missverständnisse und Missstimmungen rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig aufzuklären.

PXL_20210829_122908760

Zuckermais

Nach vielen Versuchen hat es dieses Jahr geklappt: wir können schöne Kolben Zuckermais ernten. Man braucht: frische Erde oder viel Dünger, viel Wasser, eine Fläche, die groß genug ist und vielleicht auch die richtige Sorte. In Mischkultur mit Bohnen und Kürbis hat das alles nicht funktioniert. Da konnte man weder das eine noch das andere ernten. Also doch wieder jede Kultur in ein eigenes Beet.

Schnittlauch und Anemonen

Wetterumschwung

Nun ist es ja doch warm geworden und im Garten bricht eine gewisse Hektik aus. Alles muss in die Erde. Neue Gärtner müssen mit einem Stückchen Erde versorgt werden. Das Beikraut wächst mal wieder viel zu schnell und der Boden verkrustet unter der grellen Sonne innerhalb von 2 Tagen. Weiterlesen

Schädlinge versus Nützlinge

Gestern habe ich mich furchbar geärgert. Der zweite Kopfsalat im Frühbeet schien schlapp. Zu viel Wasser, zu wenig, zu kalt? Als ich die unteren Blätter ein wenig anhob, sah ich das Problem: die Wurzel war abgefressen. Darunter saß ein Engerling. Engerlinge haben wir viele im Garten, hauptsächlich vom Rosenglanzkäfer. Der Engerling an der Wurzel sah auf den ersten Blick auch aus wie die Larve des Rosenglanzkäfers. Weiterlesen

Auftakttreffen 2021

Am Sonntag haben wir uns nach langer Zeit mal wieder gesehen. Bei schönstem Sonnenschein haben wir über anstehende Projekte gesprochen und die Beete verteilt. Wer noch zur Gartenutopie stoßen möchte: traut euch, schreibt uns eine Mail oder schaut im Garten vorbei. Wir finden noch ein Stück Erde für neue Gärtner. Montag früh lag dann erst mal wieder Schnee, der März lässt sich sehr kühl an. Die Bodentemperatur ist definitiv noch zu niedrig, die Keimtemperatur selbst von Radieschen liegt eher bei 10°C. Apropos keimen: Mikroplastik hemmt die Keimung von typischen Ackerpflanzen. Eine beunruhigende Erkenntnis.

Spuren im Schnee

Wer hoppelt durch den Garten?

Es ist ein ständiger Wechsel zwischen tief verschneit und völlig verregnet. Das Bild habe ich schon vor einigen Tagen aufgenommen. Aber wer da durch den Garten gerannt, gehoppelt oder gelaufen ist, kann ich nicht erkennen!