An der Kapuzinerkresse erkennt man immer die erste Nacht mit Minusgraden. Egal wie kurz die Zeitspanne mit Frost war, am nächsten Morgen ist die Kapuzinerkresse zerfroren. Andere Pflanzen sind nicht Weiterlesen

An der Kapuzinerkresse erkennt man immer die erste Nacht mit Minusgraden. Egal wie kurz die Zeitspanne mit Frost war, am nächsten Morgen ist die Kapuzinerkresse zerfroren. Andere Pflanzen sind nicht Weiterlesen
So schlecht war die Ernte am Ende doch nicht: Danke liebe Natur. Wir feiern heute mit einem Kesselgulasch.
Die weißen Blüten auf dem Foto sind Knoblauchpflanzen. Ihre Knollen haben noch ein wenig Feuchtigkeit. Ansonsten ist es traurig. Weiterlesen
Nach der Ernte werden die Kirschen geschnitten. Ohne Schnitt gibt es keine schönen und reichlichen Früchte. Weiterlesen
Eine Sonnenblume im Abendlicht, zum Dahinschmelzen.
Am Wochenende kam der Trichter zum Einsatz: ein knapper Kubikmeter wurde zu Holzkohle verschwelt. Weiterlesen
Die Temperaturen am Sonntag haben einen großen Teil der schwarzen Johannisbeeren vernichtet Weiterlesen
Der Frühsommer ist die Zeit der Farben. Mohn, Rosen, Malve blühen rot, rosa und lila. Salbei und Storchenschnabel zeigen sich blau. Weiß blüht die Margarite.
Salbei und Storchenschnabel
Weiße Margariten
Die Sonne strahlt, abends gemeinsam im Garten sitzen, ein kleines Lagerfeuer, herrlich. Nunja, der Klimawandel geht unterdessen einfach weiter. Es ist trocken, heiß und die Sonne lässt die Feuchtigkeit aus dem Boden verschwinden. Die Regentanks sind leer. Weiterlesen
Allen Gärtnerinnen und Gärtnern auf dieser Welt ein schönes und ertragreiches Jahr 2022!
Am Sonntag fand ein erstes Treffen der Gartenutopisten statt, virtuell, geht ja nicht anders. Bitte nehmt an den Treffen teil, es dauert auch nicht so lange. Nur wenn wir uns regelmäßig austauschen, können wir etwas gemeinsam erschaffen. Miteinander reden hilft, Missverständnisse und Missstimmungen rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig aufzuklären.