Kategorie-Archiv: Gartenjahr

Ringelblumen

Kein Frost

Deswegen gibt es noch einmal ein Bild mit Ringelblumen. Wir hatten das ja jetzt in den vergangenen Jahren recht oft, dass es bis in den Dezember hinein keinen Frost gab. Aber so richtig habe ich den Dreh mit der Verlängerung der Vegetationsperiode noch nicht raus. Weiterlesen

Fenchel, geschossen

Fenchel und erstes Ernteresumee

Der Anbau von Knollenfenchel klang einfach: vorziehen, auspflanzen, gießen, ernten, essen. Aber irgendwas ging auf diesem Weg schief, die Pflanze hat nämlich keine Knollen gebildet sondern ist irgendwann geschossen. Ich habe eine geerntet und versucht zu essen. Es ging eigentlich nicht. Selbst die Kaninchen haben die harten Triebe verschmäht. Weiterlesen

Pappeln

Bäume schützen

In der Stadt nimmt die Anzahl der großen Bäume kontinuierlich ab. Grund sind Bauvorhaben oder einfach Desinteresse, das viele Laub, die „Verantwortung“, der Unwille, eine lebenswerte Stadt zu gestalten. Die Grüne Fraktion im Stadtrat hatte Anfang des Jahres durchgesetzt, dass bei Straßenbaumaßnahmen in der Stadt immer das Pflanzen von Bäumen geprüft werden muss. Naja, dann kommt nach Prüfung halt raus, geht nicht, wir können nicht pflanzen. Weiterlesen

Tomatenvielfalt

Tomaten

Ich würde jetzt nicht in Extase ausbrechen, aber schön sehen die Tomaten doch aus, oder? Die Menge hat für 2 Liter Tomatensuppe gereicht.
Ansonsten heisst es immer weiter gießen, der kleine Regen gestern war ein Witz. Am Wochenende findet das Begehungen-Festival unter dem Motto „Jenseits von Beeten“ in der Kleingartenanlage „Vereinte Kraft“ in Gablenz statt. Eine Gartenutopistin ist Mitorganisatorin, wir sind gespannt! Es wird Samstag und Sonntag eine Podiumsdiskussion geben (16:00). Wir stellen einen Teilnehmer!

Amaranthus retroflexus

Amaranthus retroflexus

Zurückgebogener Amarant (Amaranthus retroflexus) heisst eines unserer lästigen Beikräuter. Ich weiß nicht, wie er in den Garten gekommen ist. Letztes Jahr war er da. Er hat eine sehr kräftige Wurzel und viele Samen. Laut Wikipedia zählt die Art zu den multiresistenten herbizidresistenten Unkräutern. Wer ihn sieht, möge ihn herausziehen! Vielleicht kann man die Pflanze auch essen, Amarant klingt so gesund. Weiterlesen

Peperoni

Peperoni

Nach langem Sommerurlaub soll es nun mit den Berichten aus dem Garten weitergehen. Das Offensichtliche sehen ja alle: es fehlt an Wasser. Die Gemüsebeete werden gegossen und auch die Bäume haben noch keine Schwierigkeiten, aber man sieht schon, dass z.B. kein Gras nachwächst. Nagut, muss man auch nicht mähen. Es gibt auch noch keine Braunfäule und keine anderen Pilzerkrankungen. Aber gut ist das sicherlich nicht. In der Zisterne war gestern noch ein Wasserstand von 90 cm. Mal sehen, wie lange das reicht.
Weiterlesen