Kategorie-Archiv: Gartenjahr

Stachelbeere

Stachelbeeren

Nach der Ernte müssen die Beerensträucher geschnitten werden. Damit regt man den Austrieb neuer Zweige an, an denen dann wieder Früchte wachsen. Schneidet man nicht, weil man denkt, der Strauch kann auch „natürlich“ wachsen, verzichtet man auf den Großteil des möglichen Ertrages. Weiterlesen

Ringelblumen

Ringelblumen

Es sieht schon ein bißchen nach Ende des Sommers aus: überall verblühte Ringelblumen. Die Ringelblumen stehen zwischen den Nutzpflanzen, weil sie mit ihren leuchtenden Blüten die Insekten anziehen. Und generell sollen Ringelblumen eine förderliche Wirkung auf das Pflanzenwachstum haben. Worin die besteht, ist mir nicht ganz klar, vielleicht ist es auch noch nicht erforscht, wie so vieles, was das Pflanzenwachstum angeht. Weiterlesen

Kartoffeln

Kartoffelutopie 3.Teil

Die Kartoffeln machen sich super. So langsam fängt das Kraut an abzusterben. Das ist keine Krankheit (bei Braunfäule würde das sehr schnell gehen), sondern Teil des normalen Reifeprozesses. Ich denke, der starke Regen der letzten Tage wird nochmal zu einem erheblichem Wachstum der Knollen führen. Da ist also alles prima. Weiterlesen

Sonnenblume

Wachstumsschub

Der Regen der letzten Tage hat allen Pflanzen zu einem ordentlichen Wachstumsschub verholfen. Kohlrabi, Rettiche, Möhren, Sellerie und was wir noch alles angebaut haben, verzeichnet eine ordentliche Größenzunahme. Leider auch das Beikraut. Wer Zeit hat, kommt also bitte zum Jäten und Schneiden! Die Schneckenzäune nützen auch nur dann etwas, wenn die Schnecken sich nicht am Löwenzahn über die Absperrung hangeln können. Ansonsten ist das Sommerfest ein bißchen ins Wasser gefallen, macht aber nichts, haben wir eben in kleinerer Runde gefeiert und uns Sonntag nochmal zum Resteessen getroffen. Übringens, die Sonnenblumen blühen auf, Urban Gardening für alle!

Stangenbohnen

Stangenbohnen

Sie schlängeln sich immer höher am Rankgerüst, die Stangenbohnen. Bisher habe ich immer Buschbohnen angebaut, die bekommt man selbst auf dem Markt nie in guter Qualität. Die Stangenbohnen sind irgendwie anders, weiß jemand, wann der ideale Erntezeitpunkt ist? Wie bereitet man sie am besten zu?

Brennnesseln

Brennnesseln

Nicht alle Ecken im Biotop sind fotogen. Unsere Brennnesselecke unter den Ahornbäumen zum Beispiel. Aber irgendetwas muss da auch wachsen, die Natur ist bestrebt, jeden Flecken zu nutzen. Die Brennnesseln sind auch nicht so unnütz, sie dienen den Schmetterlingsraupen als Futter. Man kann mit ihnen eine stickstoffreiche Jauche zum Düngen der Gemüsebeete ansetzen. Irgendwann werden wir sie einfach mit der Sense mähen und kompostieren.

Schwarze Johannisbeeren

Beerenobst

Dieses Jahr ist ein schwieriges Gartenjahr, es wächst alles langsam. Viele Kulturen sind „spät dran“. Was aber eigentlich jedes Jahr etwas wird, ist das Beerenobst. Die Erdbeeren sind reichlich, die roten und schwarzen Johannisbeeren können jetzt geerntet werden. Die Stachelbeeren brauchen noch 1-2 Wochen. Die Brombeeren blühen noch und können wahrscheinlich Ende August geerntet werden. Eine Himbeerkultur wollen wir noch anlegen. Weiterlesen

Ringelblumen in Mischkultur

Boden 2. Teil

Der Boden ist ein lebender Organismus. Er enthält mineralische Bestandteile (z.B. Sand, Ton, kleine Steine), organisches abgestorbenes Material (Pflanzenreste in unterschiedlichem Zustand der Zerlegung), Wasser, Luft und viele Lebewesen. Bekannt sind Regenwürmer, Asseln, Spinnen, Tausendfüßler. Die meisten Menschen vergessen aber den großen bakteriellen Anteil im Boden. Sie sorgen dafür, dass die Nährstoffe überhaupt erst für die Pflanzen verfügbar sind. Weiterlesen

Phacelia und Malve

Boden 1. Teil

Der Boden ist das Kapital des Gärtners. Nun gibt es ja inzwischen ein paar andere Varianten: Steinwolle mit Nährlösung (ich glaube, beim Aqua Ponic wird das auch so gemacht) oder Bottiche mit gekaufter Erde bei temporären Urban Gardening Projekten. Wir wollen aber die klassische Variante: fruchtbarer Boden im Biotop, möglichst mit verschiedenen Zonen um unterschiedlichen Pflanzen Lebensraum zu bieten. Weiterlesen

Kartoffeln im Sommer

Kartoffelutopie 2. Teil

Die Kartoffeln stehen wirklich gut, die ersten Blüten sind schon zu sehen. Nicht mal Fraßschäden am Grün durch die Schnecken! Hier hatte ich über die mir bis dahin unbekannte Methode des Kartoffelanbaus berichtet. Die Löcher mit den Saatkartoffeln wurden nach und nach mit Erde befüllt. Dann wurden Wälle aufgeschüttet und jetzt sieht es eigentlich aus wie beim herkömmlichen Anbau. Weiterlesen