Was hier so unscheinbar aussieht, sind drei Heidelbeerbüsche. Eigentlich war dort ein Gemüsebeet. Durch die Weide ist es im Sommer aber doch zu schattig und vieles wächst nicht richtig. Weiterlesen

Was hier so unscheinbar aussieht, sind drei Heidelbeerbüsche. Eigentlich war dort ein Gemüsebeet. Durch die Weide ist es im Sommer aber doch zu schattig und vieles wächst nicht richtig. Weiterlesen
Um die gepflanzten Obstbäume sollen sogenannte Baumscheiben entstehen. Kurz gesagt steht in der Mitte ein Obstbaum, der von einem Ring Unterstützerstauden umgeben ist. Auf der Südseite kann Gemüse angebaut werden, in den eher schattigen Bereichen kann man Rhabarber, Kräuter und vielleicht noch Salat anpflanzen. Weiterlesen
und wühlt sich durch die Beete. Da sinnt selbst der Biogärtner auf Rache. Außerdem kackt der Bär überall hin! Weiterlesen
Und 25 Euro zum Verbraten im Toom. Danke Hanna und der Jury für die Durchführung des Wettbewerbs. Motiviert noch mehr Menschen, ein Stückchen Garten zu pflegen!
Was sich hier als grünes Chaos darstellt, ist das neue Beerenbeet. Trotz Hitze und Trockenheit ist es schön grün und üppig. Dsa ist jetzt aber auch der Zeitpunkt, um ein wenig einzugreifen. Bleiben sollen neben den Beeren die Wiesenmargarite, der Thymian, die Lupine, Schafgarbe, Rainfarn und Kartäusernelken. Die Lücken füllen einjährige Blumen wie Ziertabak und Amaranth. Alles andere musste erstmal wieder weg.
Der Haufen Bauschutt sieht schon wüst aus. Damit der weg kann, muss aber ein Container her. Der kann erst her, wenn genug Bauschutt für einen Container da ist. Der kann nämlich nicht ewig hier rumstehen, sondern muss zügig beladen werden. Weiterlesen
Dieses Jahr sind wirklich viele Königskerzen erblüht. Sie sind riesig und von Bienen und Hummeln umschwärmt. Sie scheinen von dem trockenen Wetter zu profitieren. Dem Gemüse würde es ohne das beständige Gießen schlecht gehen. Weiterlesen
Der Birnenbaum ist schon etwas größer. Er lässt aber immer noch viel Platz für andere Pflanzen um ihn herum. Es wachsen für sein Wohlergehen im inneren Staudenkreis: Lupine, Beinwell, Rainfarn, Königskerze und Taglilie. In Extensivkultur, das heißt, ich mache fast nichts, wachsen: Heidelbeeren, Walderdbeeren, Rhabarber, Sonnenblume, Ziertabak und eine Stockrose. Für die Menschen wachsen in Intensivkultur, das heißt Beikräuter kontrollieren und gießen: Rote Beete, Paprika, Kohlrabi, Pastinake, Brokkoli, Linsen, Bohnen, Erbsen, Zucchini und Kartoffeln.
Wenn man den ganzen Tag im Garten ist, sieht man gar nicht mehr, wie schön ein Anblick von außen ist. Hier eine Mischung aus roten Rosen, gelben Gilbweiderich, Sträuchern und im Hintergrund noch Malven. Passt nicht unbedingt zusammen, aber ergibt doch ein Bild.