Es ist sicher mehr Glück als Wissen, dass diese schöne Wassermelone gewachsen ist. Die Pflanze hat relativ spät Früchte angesetzt, es war überraschend, dass sich noch etwas tat. Weiterlesen

Es ist sicher mehr Glück als Wissen, dass diese schöne Wassermelone gewachsen ist. Die Pflanze hat relativ spät Früchte angesetzt, es war überraschend, dass sich noch etwas tat. Weiterlesen
Heute haben wir einen zweiten Versuch zur Herstellung von Pflanzenkohle im Erdloch gestartet. Konzentriert und zielstrebig. Immer dann Holz nachlegen, wenn die oberste Schicht weiß wird. Rechtzeitig das Ganze löschen. Und es hat auch geklappt! Weiterlesen
Am Samstag hatten wir einen wunderbaren Workshop im Garten. Das Kollektiv „Kante“ aus Berlin hat mit uns Holzkohle hergestellt und uns über deren Anwendung zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit informiert. Weiterlesen
haben natürlich die Gartenutopisten. Ich habe gestern mal gegraben, weil ich es nicht mehr erwarten konnte. Und weil neue Kartoffeln einfach gut schmecken. Also ja, die Kartoffeln sind gut geworden! Es sind nicht besonderns viele pro Pflanze gewachsen, aber groß sind sie. Weiterlesen
Im letzten Plenum wurde es beschlossen: die Wiese wird in eine Obstbaumlebensgemeinschaft (OLG) umgewandelt. Eine OLG ist nicht einfach eine Streuobstwiese, also eine Wiese mit Obstbäumen, sonden eine gezielte Vergesellschaftung von Obstbäumen, Sträuchern, Stauden und einjährigen Nutzpflanzen. Dazu schaut man sich an, wie sich um einen mittelgroßen Obstbaum die Licht- und Wasserverhältnisse ändern. Weiterlesen
Der Anbau von Knollenfenchel klang einfach: vorziehen, auspflanzen, gießen, ernten, essen. Aber irgendwas ging auf diesem Weg schief, die Pflanze hat nämlich keine Knollen gebildet sondern ist irgendwann geschossen. Ich habe eine geerntet und versucht zu essen. Es ging eigentlich nicht. Selbst die Kaninchen haben die harten Triebe verschmäht. Weiterlesen
In der Stadt nimmt die Anzahl der großen Bäume kontinuierlich ab. Grund sind Bauvorhaben oder einfach Desinteresse, das viele Laub, die „Verantwortung“, der Unwille, eine lebenswerte Stadt zu gestalten. Die Grüne Fraktion im Stadtrat hatte Anfang des Jahres durchgesetzt, dass bei Straßenbaumaßnahmen in der Stadt immer das Pflanzen von Bäumen geprüft werden muss. Naja, dann kommt nach Prüfung halt raus, geht nicht, wir können nicht pflanzen. Weiterlesen
Der Garten bietet gerade nicht so viel Neues, Gießen und Ernten sind angesagt. Aber die Begehungen vom Wochenende haben doch noch mal zum Nachdenken über das Verhältnis Stadtmensch/Garten angeregt. Weiterlesen
Ich würde jetzt nicht in Extase ausbrechen, aber schön sehen die Tomaten doch aus, oder? Die Menge hat für 2 Liter Tomatensuppe gereicht.
Ansonsten heisst es immer weiter gießen, der kleine Regen gestern war ein Witz. Am Wochenende findet das Begehungen-Festival unter dem Motto „Jenseits von Beeten“ in der Kleingartenanlage „Vereinte Kraft“ in Gablenz statt. Eine Gartenutopistin ist Mitorganisatorin, wir sind gespannt! Es wird Samstag und Sonntag eine Podiumsdiskussion geben (16:00). Wir stellen einen Teilnehmer!
Es soll ja gestern 20 Liter pro Quadratmeter geregnet haben. Kann sein. Jedenfalls sind die ersten 2 cm der Erde angefeuchtet. Darunter ist es immer noch staubtrocken. Wer Zeit hat, sollte heute unbedingt hacken, also da, wo nicht gemulcht ist. Die 2 cm feuchte Erde sind sonst übermorgen wieder ausgetrocknet. Weiterlesen